
Bedarfsanalyse
Was wird wirklich gebraucht?
Mit unserer Bedarfsanalyse wird diese Frage beantwortet.
Ein Lastenheft geht als Ergebnis aus der Analyse hervor.
Sie wissen welche Fachbereiche bei der digitalen Transformation beteiligt sind? Perfekt! Die grundlegende Bedarfsanalyse bildet den Startpunkt der Software-Evaluierung. Wir spezifizieren gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen. Im Vordergrund stehen die Lösungsansätze aus fachlicher Sicht. Dazu untersuchen wir zunächst, ob die identifizierten Bereiche für die Einführung einer technischen Lösung geeignet sind und ermitteln die Dimension des Projekts. Es wird sich für eine grundsätzliche Produktstrategien entschieden und die Aufwände für eine Detailanalyse abgeschätzt. Die Planung des Einführungs- und Realisierungsprojekts bildet den Abschluss. Ziel ist die Erstellung des Software-Anforderungsprofils. Dies als eine Grundlage für die Auswahl der zukünftigen Lösung.

Wir untersuchen mit bewährten Methoden, sämtliche geforderten Funktionalitäten im Hinblick auf die zukünftige ECM Software. Dies beinhaltet ihre bestehende IT-Infrastruktur, ihre Geschäftsprozesse, bereits integrierte Informations- und Datenflüsse. Wir Empfehlen ein möglichst vollständiges Bild aufzubauen. Dies beinhaltet ein klassisches In- und Outputmanagement. Das Zielbild kann ein Enterprise Information Management System sein.
Ihr Vorteil von unserer Bedarfsanalyse? Sie wissen danach genau was gebraucht wird! Wir gewichten harte und weiche Kriterien. Die Definition aller geforderten Eigenschaften sowie deren Ausprägungen. Alles geschieht Hersteller- und produktneutral, sodass wir den Fokus auf dem Anforderungsmanagement haben. Die für Sie passende Lösung steht im Fokus. Vollständige Ausschreibungsunterlagen, die genau auf ihr Profil darstellen sind das Ergebnis. Die Digitalisierung und DMS Einführung soll sich für sie lohnen und am Ende Zeit und Geld sparen.