
Marktanalyse
Vor dem Kauf bedarf es einem Überblick – diesen verschaffen wir Ihnen!
Das Ziel unserer Markrecherche /-analyse ist es, Ihnen nur die passenden Anbieter zur Auswahl ihres DMS/ECM-Systems herauszufiltern. So sparen Sie Zeit und Geld. Wir als hersteller- und produktneutrale ECM und DMS Consultants stellen alle in Frage kommenden Lieferanten zusammen. Mit unseren standardisierten Auswertungsverfahren werten wir die eingehenden Angebote aus. Aufgrund dieser Ergebnisse erstellen wir Ihnen eine Shortliste mit nur den Anbieter, die auf Basis unserer Analyse überhaupt für Sie in Frage kommen. Das Anforderungsprofil wird in Form von Ausschreibungsunterlagen dokumentiert.

Die eingehenden Angebote der verschiedenen DMS-Anbieter prüfen wir und analysieren die Ergebnisse. In zusammengefasster Form werden die Daten aufbereitet. Potentielle Lieferanten laden wir zu einem Projektgespräch ein und führen Detailgespräche. Sie möchten nur die beste Lösung – die wollen wir ihnen besorgen. Wir geben ihnen im Anschluss eine schriftliche Empfehlung und bringen die Anbieter mit ihren Lösungen in eine klare Rangfolge. Dies in einer einfachen und verständliche Form. Der gesamte Prozess bleibt für Sie transparent und verständlich und endet nicht in technischen Detailgesprächen. Dabei spielen sowohl die Kosten als auch die Leistungen eine Rolle. Die genaue Gewichtung hängt nicht zuletzt von ihren Ansprüchen und ihrem Budget ab, welche wir zu 100% berücksichtigen. Sie erhalten mit unserer Hilfe eine fundierte Entscheidungsgrundlage und schützen sich so vor Fehlinvestitionen. So sind Sie auch vor Modeerscheinungen der technischen Art geschützt. Unsere Marktrecherche dient als Grundlage für weitere ECM Beratungen. Die Auswahl kann sehr diverse Lösungen beinhalten. Von Standardprozessen wie die Rechnungseingangsverarbeitung bis hin zu speziellen Fachverfahren. Ihre Vorgabe ist hier das Maß der Dinge. Auch berücksichtigen wir die Möglichkeit der On Premise Lösung genauso wie Cloud- oder SaaS-Lösungen. Auch hier bestimmen Sie die Richtung. Was benötigen wir für den Auswahlprozess? Informationen zu ihrer generellen Unternehmens-Strategie und die Bereitschaft zur Prozessoptimierung. Zudem sollen die Erfolgsfaktoren wie Akzeptanz und Standardisierung konkretisiert werden.
Wir versuchen uns weitesgehend auf Standardsoftware und Standarddienstleistungen zu fokussieren. Individuelle Lösungen ziehen wir wo nötig heran. Es ist klar, dass kein System alle gewünschten Kriterien im Standard erfüllen wird. Deswegen Unterscheiden wir zwischen K.o.-Kriterien, kann-Kriterien und normale Kriterien. Eine Nichterfüllung von K.o.-Kriterien führt zum Ausschluss des Anbieters. Kann-Kriterien sind super, aber eben kein muss. Und die normalen Kriterien spiegeln die Anforderungen der Fachbereiche wider. Mit dieser Unterscheidung können wir den projektspezifischen Entwicklungsaufwand sehr gut abschätzen.