Überspringen zu Hauptinhalt
0221 - 2722 5629 info@dms-beratung.de
Dokumentenmanagement

Qualitätssicherung

Um keine bösen Überraschungen zu erleben, wird das System vorher auf Herz und Nieren getestet, die Qualität muss schließlich stimmen und ihren Anforderungen genügen. Aber Qualität gibt es noch in so viel mehr Bereichen.

Ein ECM-System oder auch DMS ist sehr umfangreich, da ist eine gute Qualitätssicherung angebracht. Wir gliedern die Qualitätssicherung in vier Bereiche. Projektmanagement, Entwicklungsprozess, Testphase und Gebrauchstauglichkeit. Innerhalb des Projektmanagements ist es wichtig ein Qualitätsmanagement zu haben. Bei unserer Qualitätssicherung begleiten, analysieren und überwachen wir kontinuierlich die Projektprozesse. Es handelt sich um eine ausführende Funktion und keine steuernde. Dadurch werden die Abläufe verbessert und Kosten eingespart.

Wir achten auf eine kontinuierliche Prozessverbesserung um Ausschuss und nichtwertschöpfende Vorgänge zu reduzieren und die Effizienz und Effektivität zu erhöhen. Um Konsens zu erhalten, was „Qualität“ bedeutet, besprechen wir dies gemeinsam mit Ihnen und dem Softwarelieferanten. Aus der Dokumentation der Ergebnisse geht der Qualitätsplan hervor. Dieser beinhaltet die Ziele des Projekts und referenzierte Dokumente aus ihrem Unternehmen. Wer hat welche Rolle und welche Verantwortlichkeiten? Wir legen das Vorgehen, die Verfahren und die Konventionen fest und planen die Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Wir einigen uns auf anzuwendende Konzepte wie Wasserfall, Scrum oder ähnliches und die Lieferantenkontrolle wird festgelegt. Er enthält auch einen Prüfplan, welcher beinhaltet welche Qualitätsaktivitäten durch wen, wann und wie durchgeführt werden.

Im Entwicklungsprozess sieht die Qualitätssicherung vor, die inneren Qualitäten einer IT-Lösung zu überprüfen, sprich Wartung, Anwenderfreundlichkeit und Verständlichkeit). In der Testphase stellt die Qualitätssicherung die effiziente und aussagekräftige Verifikation auf den Prüfstand. Und zuletzt die Usability. Hier wird die Gebrauchlichkeit im Allgemeinen, sowie die Barrierefreiheit überprüft. Wir arbeiten sehr gern mit dem EFQM-Modell, welches eine gute strukturierte Übersicht gibt.

Begleiten des gesamten Prozesses

Anwendergerichtet

Dokumentation

Strukturierter Überblick

An den Anfang scrollen